Kein Cyberterrorismus (diesmal)

Die Meldung klang dramatisch: Hacker hätten Zugriff auf das Kontrollsystem eines örtlichen Wasserwerks erhalten und dort eine Pumpanlage zerstört.

Ob solche Angriffe möglich bzw. ob sie wahrscheinlich sind, mit welcher Intention sie ausgeführt werden und wie häufig dies in der Vergangenheit bereits der Fall gewesen ist, darüber wird sowohl in der akademischen Community als auch in Regierungskreisen weltweit seit vielen Jahren erbittert diskutiert.

Angriffe auf kritische Infrastruktur

Einigkeit dürfte zumindest dahingehend bestehen, dass viele Kontrollsysteme (sog. Supervisory Control and Data Acquisition Systems, kurz SCADA) inzwischen über das Internet angebunden sind. Die Gründe hierfür liegen häufig in finanziellen Einsparungen begründet, die dadurch entstehen sollen, dass die Administration von Industrieanlagen nicht mehr vor Ort, sondern zentral von einer Stelle aus durchgeführt werden kann. In anderen Fällen sitzt zwar Personal vor Ort, gewährt aber Wartungsfirmen einen Online-Zugriff, damit deren Personal nicht aufwändig (und kostenträchtig) anreisen muss, sondern die notwendigen Anpassungen aus der Ferne vornehmen kann. Wenn ein solcher Online-Zugriff grundsätzlich möglich ist, bietet er ein attraktives Ziel für Hacker, die weltweit versuchen können darauf zuzugreifen und dann nicht nur digitale Schäden anrichten, sondern, indem sie auf die Industrieanlage zugreifen können, auch ganz reale Belästigungen oder sogar Schäden anrichten können. Horror-Szenarien, die immer wieder diskutiert werden, sind z.B. der Zugriff auf elektronisch zu öffnende Schleusentore (um so, die dahinterliegenden Gegenden zu überfluten), die Veränderung lebenswichtiger Parameter in Krankenhäusern oder die Herbeiführung ferngesteuerter Unfälle von Flugzeugen, Eisenbahnen oder sogar Satelliten. Angesichts der aufgezeigten Möglichkeiten würden Angriffe auf SCADA-Systeme auch ein spannendes Ziel für (Cyber-)Terroristen abgeben. Ob derartige Angriffe tatsächlich bereits erfolgt sind, darüber kann man trefflich streiten – insbesondere, da die Angreifer in der Regel nicht verraten, warum sie ein bestimmtes Ziel angegriffen haben und welches Fernziel sie damit verfolgen wollten.

Im eingangs erwähnten Fall wurde zunächst bekannt, dass im SCADA-System der Wasserwerke in der Stadt Springfield, Illinois ein Pumpsystem dabei war, sich ständig an- und wieder abzuschalten, worauf dieses System endgültig kaputt ging. Dies klang ganz ähnlich wie der gegen iranische Zentrifugen eingesetzte Stuxnet-Virus, der durch Veränderungen der Umdrehungszahlen dafür gesorgt hatte, dass sich die Lebenserwartung der angeschlossenen Geräte drastisch verringert hatte. Nachdem ein Wasserwerk in Illinois staatliche Aktionen eher nicht provoziert haben dürfte, lagen kriminelle oder sogar terroristische Motive nahe.

Kein Cyberterrorismus…

Eine nähere Untersuchung des SCADA-Systems ergab, dass Online-Zugriffe aus Russland erfolgt waren. Das U.S.-“Statewide Terrorism and Intelligence Center” verfasste anschließend einen “Public Water District Cyber Intrusion” Report, der an die Öffentlichkeit geriet. Danach wurde der Zugriff als Hacking-Angriff gewertet. Die Meldung verbreitete sich wie ein Lauffeuer. In On- und Offlinemedien wurde spekuliert, wer aus welchen Gründen den ersten SCADA-Zwischenfall nach Stuxnet herbeigeführt haben könnte.

Zwischenzeitlich liegt die – eher profane – Auflösung des mysteriösen Zwischenfalls vor: Die Pumpe hat ihren Geist aufgegeben, wie es Pumpen nun einmal von Zeit zu Zeit tun. Ein schlichter mechanisch-elektrischer Fehler war offenbar der Grund. Und auch der Zugriff von der russischen IP-Adresse konnte aufgeklärt werden. Anders als zunächst angenommen, handelte es sich um keinen Hacker, sondern um den verantwortlichen Mitarbeiter der Wartungsfirma, der sich gerade zum Urlaub in Russland aufhielt, als er darüber informiert wurde, dass es im SCADA-System ein Problem gebe. Er wählte sich – legal und durchaus erwünscht – ein und untersuchte den Vorgang (ebenso wie später auch einmal per Mobiltelefon aus Deutschland) aus der Ferne. Da nicht bekannt war, dass er sich zum Zeitpunkt des Anrufs gerade in Russland aufhielt und sich von da aus einwählte, galt diese IP-Adresse als wichtigstes Indiz für die weitere Untersuchung des Falles. Nachdem sie in Verbindung mit dem Username des Mitarbeiters in den Logfiles auftauchte, lag die Vermutung nahe, dass ein Angreifer sich dieser Daten bemächtigt hatte, um von Russland aus auf das SCADA-System zuzugreifen. Interessanterweise kam jedoch niemand auf die Idee, einmal bei dem betreffenden Mitarbeiter nachzufragen, von wo aus er sich eingeloggt hatte oder ob es eine andere plausible Erklärung für den Login-Vorgang gab. Andernfalls hätte sich die gesamte Geschichte innerhalb von fünf Minuten aufklären können, statt diverse Strafverfolgungs- und Anti-Terrorbehörden sowie die Presse zu beschäftigen.

Interessanterweise scheinen die im “Statewide Terrorism and Intelligence Center” zusammengeschlossenen Behörden ihren Fokus bei der aktuellen Aufklärung des Falles nicht darauf zu legen, warum ein Report ohne Hinweis auf seine Vorläufigkeit der Einschätzung erfolgt ist, oder warum niemand auf die naheliegende Idee gekommen ist, den Betroffenen zu kontaktieren. Auch keine Frage scheint es zu sein, warum überhaupt ein Report zusammengestellt worden ist, nachdem sich herausgestellt hat, dass die Fehlfunktion der Pumpe mit dem SCADA-System überhaupt nichts zu tun hatte, sondern es sich offenbar um eine elektrisch-mechanische Fehlfunktion gehandelt hat. Ziel Nummer eins ist es ganz offiziell stattdessen herauszufinden, wie es sein kann, dass der Report des Centers einem Unbefugten in die Hände gefallen ist. Spätestens seit Wikileaks sollte das eigentlich nichts ganz Ungewöhnliches mehr sein…

… aber auch keine Entwarnung

Ist mit der Auflösung dieses Falles die Gefahr gebannt? Eher nicht. Der ganze Vorfall zeigt, dass auch in sensiblen Bereichen der sog. kritischen Infrastruktur Zugriffe über das Internet möglich sind. Zumindest in einigen Fällen sind SCADA-Systeme nur unzureichend gesichert und verfügen zum Beispiel über festkodierte Passwörter. Angriffe werden damit übermäßig leicht gemacht. Dies versucht offenbar auch der Hacker “Pr0f” zu beweisen, der vier Screenshots von Steuerungsanlagen veröffentlicht hat, um zu zeigen, dass auch andere SCADA-Systeme anfällig für Angriffe sind. Einige Systeme sollen von Passwörtern geschützt sein, die lediglich aus drei Zeichen bestanden, was Angreife übermäßig erleichtern würde.

Derartige Einfallstore belasten nicht nur die Unternehmen selbst oder (bei kritischer Infrastruktur) auch die Kunden bzw. die Bevölkerung, sondern sie sind auch relevant für die Verteidigung eines Staates. Cyber-Komponenten sind bei militärischen Auseinandersetzungen kaum noch wegzudenken und sind daher nicht nur für Hacker oder Terroristen, sondern auch für fremde Staaten ein interessantes Angriffsziel. Die am Donnerstag abgeschlossene deutsche länderübergreifende Krisenmanagement-Übung “LÜKEX” war aus diesem Grund auch darauf ausgerichtet, ein Angriffsszenario auf die IT-Infrastruktur zu simulieren. Wie in Deutschland auf einen derartigen Fall reagiert würde, wird allerdings erst Mitte 2012 feststehen, wenn die Auswertung der LÜKEX 2011 abgeschlossen ist. So lange wird die Auswertung der 18 Monate lang geplanten Aktion dauern.