Digitale Strafen

Dass Handlungen im Cyberspace sehr reale Strafen nach sich ziehen können (z.B. Geld- oder Gefängnisstrafen), dürfte inzwischen auch dem letzten Computerstraftäter klar sein – auch wenn die Täter (zum Teil zu Recht) davon ausgehen, dass die Chancen, entdeckt zu werden, in der Regel recht gering sind. In England wird jetzt über weitere Strafmaßnahmen nachgedacht. In …

UN-Bericht zu Websperren

Nachdem bereits die G8 in ihrem Abschluss-Communiqué die Bedeutung des Internet betont haben, kommt auch ein Kommentar aus den Reihen der UN. Frank La Rue, seines Zeichens Sonderbeauftragter der UN für Meinungs- und Pressefreiheit, hatte vor einigen Wochen seinen Bericht zu diesen Rechten abgeliefert. Darin betont er vor allem die Bedeutung des Internet und kritisiert …

Sicherheitslücken in höheren Sphären

Datensicherheit betrifft längst nicht mehr nur Computer zu Hause oder in Firmen. Spätestens seit die Geschehnisse um Stuxnet publik geworden sind, ist klar, dass auch kritische Infrastruktur von vernetzten Computersystemen abhängig ist und eine Manipulation im Extremfall auch Menschenleben gefährden kann. Die Vernetzung macht selbst vor Kriegsschiffen und Krankenhäusern nicht halt. Insofern verwundert es nicht, …

Tschechien kippt ebenfalls

Nachdem im letzten Monat ein Gericht auf Zypern die Vorratsdatenspeicherung gekippt hatte, kommt nun Tschechien als fünftes Land (neben Zypern sahen auch die Gerichte in Deutschland, Rumänien und Bulgarien die Vorratsdatenspeicherung so kritisch, dass sie dort jeweils für verfassungswidrig erklärt oder aus anderen Gründen ausgesetzt wurde) auf die Liste der Länder, in denen die Vorratsdatenspeicherung …

Kein Anschluss unter dieser Adresse

Die US-amerikanische Immigration and Customs Enforcement (ICE) fährt neuerdings einen recht radikalen Kurs und beschlagnahmt offenbar Domainnamen ohne jede vorherige Warnung oder Ankündigung. Nach mehreren übereinstimmenden Berichten ist etwa die Website http://torrent-finder.com einer der ersten Sites gewesen, die der Aktion zum Opfer gefallen sind. Insgesamt 75 Sites sollen in einer ersten Welle abgeschaltet worden sein. …

Der Unterschied zwischen Löschen und Sperren

Golem berichtet über eine aktuelle Untersuchung des “Arbeitskreises gegen Internetsperren und Zensur”, die zusammen mit anderen europäischen Bürgerrechtsorganisationen durchgeführt wurde. Mit der Untersuchung sollte überprüft werden, in welchem Verhältnis Sperr- und Löschaktivitäten bei kinderpornographischen Angeboten in Großbritannien, Schweden und Dänemark stehen. Die Ergebnisse erinnern an die Zahlen, die auch schon bei früheren Untersuchungen durch Netzaktivisten …

Die Nadel im Heuhaufen

Haystack war ein Programm, das iranischen Dissidenten ermöglichen sollte, unkontrolliert über das Internet zu kommunizieren. Anders als andere Programme sollte es verdächtige Anfragen so verschleiern, dass es für die Zensoren so aussieht, als ob lediglich unverdächtige Webseiten angesurft würden. In der Masse der unverdächtigen Anfragen sollten verdächtige Kommunikationsinhalte einfach untergehen – wie die sprichwörtliche Nadel …

Auch die Armee ist verwundbar

Über die Bedeutung von Cyberkriegen wird viel diskutiert. Insbesondere zwei Problemkomplexe tauchen dabei immer wieder auf, die sich auch in einem aktuellen Beitrag auf Heise Online wiederfinden. Zum einen geht es um die Frage der Verwundbarkeit und welche Ziele ein Angreifer (sei es ein anderer Staats oder auch eine Gruppe von Terroristen) elektronisch attackieren könnte. …

Stromversorgung und das Internet

Die (später als einfache technische Panne identifizierten) massiven Stromausfälle im Jahr 2003 an der Ostküste der USA haben der Welt die Verwundbarkeit vernetzter Industrieanlagen vor Augen geführt. Nach einer Studie der North American Electric Reliability Corp. (NERC) liegen im Jahr 2010 die drei größten Bedrohungen für das U.S. Stromnetz in Cyberangriffen, Pandemien und elektromagnetischen Störungen. …

Virtuelle Demonstrationen

Als deutsche Gerichte erstmals über eine virtuelle Demonstration (gegen die Lufthansa) im Jahr 2001 entscheiden mussten, war dies in jeder Hinsicht echtes technisches und juristisches Neuland. Inzwischen sind die Techniken weiterentwickelt worden, wie das Blog Future Crimes berichtet. Um die Demonstrationsverbote zum Massaker am Tiananmen Square am 4. Juni 1989 zu umgehen, sind die Teilnehmer …