Diese News können auch als RSS-Feed abonniert werden.
News

Diese News können auch als RSS-Feed abonniert werden.
Das Recht macht auch vor Twitter nicht halt. In der letzten Zeit gab es Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Namensrecht (Stadt Mannheim), Verantwortlichkeit für Links, Twitter-Spamming und Beleidigungen über den Micro-Blogging-Dienst. Carsten Ulbricht fasst die aktuellen straf- und wettbewerbsrechtlichen Entwicklungen zusammen.
Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) wirbt für ihr Projekt “Web Patrol”. Web Patrol soll nach dem Wunsch des BDK die “110 des Internets” werden, bezieht sich aber offenbar dann doch nur auf das WWW. Mit Hilfe eines Browser-Plugins sollen Nutzer Informationen an eine Clearingstelle der Polizei übermitteln können, die sich dann des möglichen Problems annimmt. …
Auch in den USA machen sich die Unterschiede zwischen online abgelegten Beweisen und solchen, die sich lokal auf einem Computer befinden bemerkbar. Nach einem Bericht von Wired ist nach dem Stored Communications Act lediglich ein begründeter Anfangsverdacht (“reasonable grounds”) notwendig, um auf online abgelegte Daten zugreifen zu können. Soll hingegen die Festplatte eines Verdächtigen untersucht …
Die Überlegungen zu einer UN-Konvention gegen Computerkriminalität waren bereits im Vorfeld des 12. UN-Kongresses in Brasilien heiß diskutiert worden. Es gab Überlegungen, die Cybercrime Konvention des Europarates zu modifizieren, sie zu ergänzen oder sogar durch eine eigenständige UN-Konvention einem breiteren Publikum zuzuführen. Zumindest der letzte Weg wird sich wohl vorerst nicht weiter durchsetzen lassen, wie …
In einem gemeinsamen Bericht von Information Warfare Monitor und der Shadowserver Foundation werden neue Spionage-Aktivitäten des Shadow-Netzwerks vorgestellt. Das Netz, dessen Spuren in Richtung China deuten, war offenbar in der Lage, massiv Regierungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen anzugreifen und heimlich auszuforschen. Für mediale Aufmerksamkeit haben besonders die Angriffe auf das Büro des Dalai Lama sowie der Vereinten …
Ein neuer Trojaner in Form von Ransomware jetzt mit Gerichtsverfahren. Nachdem angeblich urheberrechtlich geschützte Dateien entdeckt wurden, öffnet sich auf dem eigenen Rechner ein Fenster, das verschiedene, sich tatsächlich auf dem Rechner befindliche Daten auflistet und die möglichen rechtlichen Konsequenzen für den Besitzer aufzeigt (“maximum penalties can be five years in prison and up to …
Insider haben fast immer die besseren Zugriffs- und Missbrauchsmöglichkeiten als externe Angreifer. Dies musste auch die Bank of America feststellen, als Anfang April einem Mitarbeiter der Prozess gemacht wurde. Dieser hatte in über 100 Geldautomaten seine selbstgeschriebene Malware eingespielt, die dort Auszahlungen zuließ, ohne dies gleichzeitig elektronisch zu verbuchen. Auf diese Weise konnte er und …
Bei einer Symantec-Umfrage mit ca. 400 Teilnehmern (von denen die meisten eher dem professionellen Umfeld zuzurechnen sein dürften) gaben immerhin 7% an, Passwörter auf Post-it Zetteln festzuhalten. 23% erklärten, hierfür die entsprechende Funktion im Browser zu nutzen. Fast die Hälfte gab zudem an, einen kleinen Satz an festen Passwörtern zu haben, die in unterschiedlicher Reihenfolge …
In einer vor kurzem veröffentlichten groß angelegten Untersuchung von Stiftung Warentest waren Datensicherheit und die Datenschutzbestimmungen der großen sozialen Netzwerke näher unter die Lupe genommen worden. Insbesondere die amerikanischen Firmen hatten dabei besonders schlecht abgeschnitten, da sie zwar die Nutzerrechte weitestmöglich (und nach deutschem Verständnis zum Teil auch darüber hinaus) beschränken, gleichzeitig sich selbst jedoch …
Mehr als 300 Cybercrime Experten aus 60 Ländern haben sich vom 23. bis zum 25. März wieder in Straßburg zur jährlichen Octopus-Konferenz des Europarates getroffen. In der Abschlusserklärung wird besonders die Bedeutung der Beachtung der Menschenrechte auch bei der Verfolgung von Computerkriminalität hervorgehoben. Die Konferenz schließt, wie bei den Octopus-Tagungen üblich, mit einer Reihe von …